Vorsätze in Gewohnheiten umwandeln: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

1. Realistische Ziele setzen:
Der erste Schritt besteht darin, realistische und erreichbare Ziele zu setzen. Häufig scheitern Vorsätze, weil sie zu vage oder zu anspruchsvoll sind. Statt sich vorzunehmen, jeden Tag eine Stunde Sport zu treiben, könnte man mit zwei- bis dreimal pro Woche beginnen und die Dauer nach Bedarf steigern. Realistische Ziele sind besser umsetzbar und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Gewohnheiten werden.

2. Schrittweise Umsetzung:
Gewohnheiten entstehen nicht über Nacht. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Umwandlung von Vorsätzen in Gewohnheiten Zeit braucht. Setzen Sie sich kleine Etappenziele und feiern Sie Erfolge, auch wenn sie zunächst klein erscheinen. Schrittweise Veränderungen sind nachhaltiger und leichter in den Alltag zu integrieren.

3. Fokus auf eine Sache legen:
Es ist verlockend, viele Vorsätze gleichzeitig umsetzen zu wollen. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, ist es oft effektiver, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Wenn Sie beispielsweise Ihre Ernährung umstellen und mehr Sport treiben möchten, beginnen Sie vielleicht zunächst mit einer gesünderen Ernährung und integrieren dann nach und nach Sport in Ihren Alltag. Das schafft mehr Raum für eine nachhaltige Veränderung.

4. Tägliche Routinen entwickeln:
Gewohnheiten entstehen durch regelmäßiges Wiederholen von Handlungen. Integrieren Sie Ihre Vorsätze in Ihren täglichen Zeitplan, um sie zu festen Gewohnheiten werden zu lassen. Ob es sich um das tägliche Lesen, das Joggen am Morgen oder das Lernen einer neuen Fähigkeit handelt – je häufiger Sie eine Handlung wiederholen, desto eher wird sie zu einer festen Gewohnheit.

5. Selbstreflexion und Anpassung:
Es ist wichtig, regelmäßig innezuhalten und sich zu fragen, ob die gewählten Ziele und Methoden noch den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Flexibilität und die Fähigkeit zur Anpassung sind entscheidend, um langfristig motiviert zu bleiben. Wenn nötig, passen Sie Ihre Strategien an und seien Sie nicht zu hart zu sich selbst.

Die Umwandlung von Vorsätzen in Gewohnheiten erfordert Zeit, Ausdauer und eine bewusste Herangehensweise. Indem Sie realistische Ziele setzen, schrittweise vorgehen, sich auf eine Sache konzentrieren, tägliche Routinen entwickeln und regelmäßig reflektieren, können Sie den Weg zu langfristigem Erfolg ebnen. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, feiern Sie kleine Erfolge und erinnern Sie sich daran, dass nachhaltige Veränderungen Zeit brauchen.

 Marzipan-Kartoffeln mal anders – zuckerfrei gesüßt mit Extra Frucht-Pulver

 

Zutaten

 

Zubereitung

Das Mandelmehl, Erythrit und Flavour-Powder in eine Schüssel mit einer Gabel vermengen. So lange bis keine Klümpchen mehr da sind. Das flüssige Kokosöl mit einer Gabel unterkneten. Nun, nach und nach Wasser dazugeben, bis eine „marzipanähnliche“ Masse entsteht und gut zusammenhält. 

Die Mandelmasse zu kleinen Kugeln formen. Den Kakao in eine Schüssel geben und die Marzipankugeln darin wenden. Kühl lagern und innerhalb weniger Tage aufbrauchen.

Tipp: Wenn man möchte kann man den Kakao noch mit Gewürzen verfeinern.

Was ist Inulin und ist es „low-carb“?

In Bezug auf Low-Carb-Diäten wird Inulin oft als Zutat in Lebensmitteln verwendet, weil es als Ballaststoff keinen signifikanten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat und wenig bis keine Kalorien liefert. Da Inulin nicht vollständig vom Körper aufgenommen wird, hat es nur einen geringen Einfluss auf den Kohlenhydratgehalt, was es zu einer beliebten Wahl für Menschen macht, die ihre Kohlenhydrataufnahme reduzieren möchten.

Hier sind einige Wege, wie Inulin zur Gesundheit beitragen kann:

  1. Darmgesundheit: Inulin dient als Präbiotikum, was bedeutet, dass es das Wachstum und die Aktivität gesunder Darmbakterien fördert. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für die Verdauung und die allgemeine Darmgesundheit.

  2. Verdauungsförderung: Da Inulin den Dickdarm erreicht, fördert es die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren durch die Bakterienfermentation. Diese können die Darmgesundheit verbessern und die Verdauung unterstützen.

  3. Blutzuckerkontrolle: Aufgrund seiner minimalen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel kann Inulin dazu beitragen, Blutzuckerspitzen zu verhindern und die Insulinsensitivität zu verbessern.

  4. Sättigungsgefühl: Als Ballaststoff kann Inulin dazu beitragen, ein Gefühl der Sättigung zu fördern, was bei der Kontrolle der Nahrungsaufnahme und beim Gewichtsmanagement hilfreich sein kann.

  5. Kalorienarm: Inulin ist kalorienarm, was es zu einer geeigneten Option für Menschen macht, die ihre Kalorienzufuhr im Auge behalten oder abnehmen möchten.

Es ist wichtig zu beachten, dass während Inulin für viele Menschen vorteilhaft ist, einige Menschen empfindlich darauf reagieren können und Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Gasbildung erfahren könnten. Es ist ratsam, die Einnahme allmählich zu steigern, um den Körper daran zu gewöhnen.

Schnelle Lower-Carb Himbeer-Vanille-Marmelade gesüsst mit Erythrit

Zutaten

250g (gefrorene) Himbeeren
30g Chia Samen
20g Erythrit (hier erhältlich)
5g Organic Workout Vanille Flavor Powder (hier erhältlich)

Himbeeren zusammen mit dem Erythrit in einen kleinen Topf und koche die Himbeeren etwa 15 Minuten lang bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln. Warte, bis sie vollständig zerkocht sind und keine einzelnen Früchte mehr erkennbar sind.

Füge die Chia-Samen zu den gekochten Himbeeren hinzu und vermische alles sorgfältig. Lass die Chia-Samen für einige Minuten einwirken und rühre erneut gründlich um.

Verteile die Marmelade gleichmäßig in kleine Einmachgläser und lass sie für mindestens 30 Minuten weiter quellen.

Gib der Marmelade ausreichend Zeit, um vollständig abzukühlen, bevor du sie genießt.

Bewahre deine kohlenhydratarme Himbeermarmelade in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und konsumiere sie innerhalb einer Woche.