Alle Artikel in der Kategorie: Ernährung

Geschmackspulver – wie sie dir helfen auf Zucker zu verzichten

In der heutigen Zeit, in der viele Menschen bewusster auf ihre Ernährung achten und gesündere Entscheidungen treffen möchten, gewinnt der Ersatz von Zucker an Bedeutung. Zucker hat einen schlechten Ruf, da er oft mit Gesundheitsproblemen wie Übergewicht, Diabetes und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Um den süßen Geschmack zu erhalten, ohne die schädlichen Auswirkungen von Zucker in Kauf zu nehmen, setzen immer mehr Menschen auf alternative Süßungsmittel. Eine interessante Option, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, sind Geschmackspulver, die mit Erythrit und Inulin gesüßt sind.

weiterlesen ...

SOS-Hilfe bei Gelüsten!

Gelüste sind ein allzu bekanntes Phänomen für viele von uns. Plötzlich überkommt uns der unwiderstehliche Drang, Schokolade, Chips oder andere verlockende Leckereien zu verschlingen. Diese unkontrollierten Essanfälle können nicht nur unser Gewicht und unsere Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch unser emotionales Wohlbefinden. Doch keine Sorge, es gibt bewährte Strategien, um solchen Gelüsten entgegenzuwirken!

weiterlesen ...

Zusatzstoffe – Natürlich? Oder jetzt doch nicht?

In einer Welt, in der immer mehr Verbraucher auf gesunde Ernährung und natürliche Inhaltsstoffe achten, rückt die Frage nach der Naturbelassenheit von Lebensmittelzusatzstoffen in den Fokus. Dieser Artikel widmet sich ausführlich einigen speziellen Bio-Zusatzstoffen – Bio-Inulin, Bio-Glycerin, Bio-Erythrit und Bio-Aromen – und untersucht, ob sie den hohen Ansprüchen an Natürlichkeit und Gesundheit gerecht werden.

weiterlesen ...

Was machen 1 Woche ohne Zucker mit deinem Körper?

Zucker ist allgegenwärtig in unserer modernen Ernährung und in vielen Fällen schwer zu vermeiden. Ob in Süßigkeiten, Softdrinks, verarbeiteten Lebensmitteln oder sogar in vermeintlich gesunden Produkten wie Müsliriegeln und Joghurt, Zucker hat einen festen Platz in unserer täglichen Ernährung. Doch was passiert, wenn wir für eine Woche auf Zucker verzichten? Die Auswirkungen auf unseren Körper können erheblich sein…

weiterlesen ...

Teil 3: Was ist der Unterschied? Collagen vs. Wheyprotein

Wie bereits in unserem ersten und zweiten Teil erwähnt ist es wichtig zu beachten, dass Collagen und Whey Protein unterschiedlich aufgebaut sind und somit unterschiedliche Aminosäureprofile haben. Collagen ist reich an den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin, während Whey Protein eine breitere Palette an Aminosäuren enthält. Wir zeigen dir, wie du beides – Collagen und Whey – kombinieren kannst, um deinen Zielen näher zu kommen.

weiterlesen ...

5 Dinge, die passieren, wenn du Zitrusfrüchte isst

Für viele Menschen zählen Zitrusfrüchte zu ihren Favoriten. Sie sind lecker, kalorienarm und gehen Hand in Hand mit einer herausragender Gesundheit. Über den hoch geschätzten Vitamin-C-Gehalt hinaus beherbergen Zitronen, Orangen und ihre Verwandten eine Bandbreite an Pflanzeninhaltsstoffen und Antioxidantien, welche Entzündungen eindämmen und präventiv gegen Krankheiten wirken können.

weiterlesen ...

Proteinreiche vegane und vegetarische Lebensmittel gefällig?

Anders als viele glauben, brauchen nicht nur Menschen, die Muskeln und Kraft aufbauen wollen Eiweiß. Wir alle benötigen Eiweiß für unsere alltäglichen Körperfunktionen und in stressigen Situationen sogar ein wenig mehr. Proteine sind Baustoffe, Hilfsstoffe und nicht zuletzt ein Energielieferant. Doch welche Proteinquellen passen zu mir, wenn ich mich vegan oder vegetarisch ernähre?

weiterlesen ...

Mineralstoffe: Wozu sind sie eigentlich gut?

Mineralstoffe spielen eine entscheidende Rolle für zahlreiche Funktionen unseres Körpers. Sie sind essentielle Bausteine, die an einer Vielzahl von Prozessen beteiligt sind und für unser Wohlbefinden unerlässlich sind. Insbesondere während der heißen Sommermonate, wenn unser Körper durch Schwitzen mehr Mineralstoffe verliert, ist es wichtig, die richtige Balance aufrechtzuerhalten. 

weiterlesen ...

Teil 2: Was ist der Unterschied? Collagen vs. Wheyprotein –

Wie bereits in unserem ersten Teil erwähnt ist es wichtig zu beachten, dass Collagen und Whey Protein unterschiedliche Aufgebaut sind und somit unterschiedliche Aminosäureprofile haben. Collagen ist reich an den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin, während Whey Protein eine breitere Palette an Aminosäuren enthält. Die Wahl zwischen Collagen und Whey Protein hängt von den individuellen Zielen und Bedürfnissen ab.

weiterlesen ...

Low-Carb, Keto und Sport – geht das zusammen?

Die ketogene Ernährung (kurz: Keto) hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und wird von Vielen als effektive Methode zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit gesehen. Gleichzeitig spielt Sport eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Fitness, Kraft und Ausdauer. Aber wie vertragen sich Keto und Sport? Ist es möglich, sich ketogen zu ernähren und gleichzeitig sportlich aktiv zu sein?

weiterlesen ...

Yaconsirup – mehr als nur ein besserer Zuckerersatz?

Auf der Suche nach einer gesünderen Alternative zu herkömmlichem Zucker stoßt man irgendwann auf Yaconsirup. Doch was genau ist Yaconsirup und welche Vorteile bietet er? In diesem Artikel werden wir einen Blick auf dieses natürliche Süßungsmittel werfen und seine Herkunft, Geschmack und gesundheitlichen Vorteile untersuchen. Erfahre, warum Yaconsirup immer beliebter wird und wie du ihn in deiner Küche vielseitig einsetzen kannst.

weiterlesen ...

Snacken oder nicht Snacken, das ist hier die Frage!

Snacken oder nicht snacken? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, da es unterschiedliche Meinungen und Ansätze gibt, ob Snacks gesund oder ungesund sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Snacks stark von der Art der Snacks, der Portionsgröße und den individuellen Ernährungsgewohnheiten abhängen. Hier sind einige Gründe, warum Snacks für manche Menschen gut und für manche schlecht sein können.

weiterlesen ...

Die Auswirkungen deines Mikrobioms und deiner Darmgesundheit auf den Hormonhaushalt

Unser Hormonhaushalt spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Hormone wie Cortisol, Östrogen, Melatonin und viele andere haben Auswirkungen auf unseren Schlaf, unseren Stoffwechsel, unsere Stimmung und unsere Gesundheit im Allgemeinen. Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass das Mikrobiom, die Gemeinschaft von Mikroorganismen in unserem Darm, einen erheblichen Einfluss auf unseren Hormonhaushalt hat. In diesem Artikel werden wir genauer betrachten, wie das Mikrobiom den Hormonhaushalt beeinflusst und wie wir durch die Pflege eines Mikrobioms einen gesunden Hormonhaushalt fördern können.

weiterlesen ...

Teil 1: Was ist der Unterschied? Collagen vs. Wheyprotein

Kollagenproteinpulver und Molkenproteinpulver – zwei Proteinpräparate, die die Schönheits-, Fitness- und Gesundheitsbranche im Sturm erobern.

Wenn du noch keines von beidem in deinem Ernährungsplan hast, interessiert es dich bestimmt, worum es bei dem ganzen Hype geht. Lohnt es sich wirklich einzunehmen? Und wenn ja welche sind für deine Ziele am besten geeignet?

weiterlesen ...

Der Große Organic Workout Proteinpulver-Vergleich

Einfacher Fitness-Lifestyle – Ideal als Ergänzung zum Sport. Pur als Proteinshake nach dem Training für die optimale Versorgung deiner Muskeln oder im Rahmen eines „healthy lifestyle“ für die schnelle Extraportion Eiweiß in deinem Müsli, deinen Frühstücks-Pancakes, etc. … unsere sind super vielseitig!
 
Hier haben wir einen Artikel, um dir die einzelnen Proteinpulver vorzustellen und genauer auf die Unterschiede einzugehen.

weiterlesen ...

5 Gründe für mehr Protein in deiner Ernährung

Protein ist ein wichtiger Nährstoff, der in unserer Ernährung nicht fehlen darf. Es ist ein Baustein des Körpers und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Unterstützung des Immunsystems und der Erhaltung der Muskelmasse. Eine ausgewogene Ernährung, die ausreichend Protein enthält, ist daher entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In diesem Zusammenhang gibt es viele Gründe, warum eine proteinreiche Ernährung von Vorteil sein kann.

weiterlesen ...

Wie viel Protein pro Mahlzeit kann dein Körper aufnehmen?

Bewegung, Sport und Eiweißzufuhr gehören bekanntlich zusammen – denn Muskelzellen benötigen Protein als Baustein. Und diese bekommen sie aus proteinreichen Mahlzeiten.

Aber gibt es ein Limit an Protein was der Körper aufnehmen kann? Aus dem Darm oder anschliessen bei der Aufnahme in die Muskelzellen für dem Aufbau von Muskeln?

weiterlesen ...

Das Ballaststoff 1×1 Teil 2 – Flohsamenschalen

Willkommen bei unserem wöchentlichen Artikel zum Thema Ballaststoff.

Jeder weiß Ballaststoffe sind wichtig – warum wir denken das sie noch etwas mehr, als wichtig sind möchten wir in den kommenden Wochen mit dir teilen.
Dazu stellen wir dir verschiedene Ballastoffe vor. Heute die Flohsamenschalen.

weiterlesen ...

Was ist eigentlich Collagen?

Collagen ist das häufigste Protein in unserem Körper und bildet das Grundgerüst für viele Gewebe, einschließlich Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder. Dabei unterstützt es die Struktur und Stärke dieser Elemente.

weiterlesen ...

Wie Low-Carb deine Konzentration fördern kann

Wie oft ertappt man sich dabei, dass man an einer Aufgabe sitzt und plötzlich komplett vom Thema abschweift oder sich zu leicht ablenken lässt? 
Eigentlich ist dein Gehirn einfach in der Lage den Blick auf das Wesentliche lenken. Doch dafür benötigen wir einen gestärkten und gesunden Körper. Wie du das mit wenigen Tipps und Tricks schaffst, verraten wir dir in diesem Artikel.

weiterlesen ...

Schokolade – nur eine ungesunde Süßigkeit oder doch mehr?

Schokolade ist die weltweit beliebteste Süßigkeit. Früher warer Luxus, aber heutzutage überall zu bekommen. Allein in Deutschland werden pro Kopf und pro Jahr rund 9 kg verputzt. Schokolade ist sehr variantenreich und somit gibt es hier auch deutliche Unterschiede in der Qualität. Aber später mehr dazu.

weiterlesen ...

Die Milch macht’s?! Früher gehyped … heute verpönt?

Kuhmilch ist für uns Menschen ausschließlich gesund und lebenswichtig. Dieser Glaubenssatz ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Neben der Werbung der Milchindustrie kommt diese Annahme auch aus dem traditionellen Essverhalten vieler Generationen. Aber ist dies unter den heutigen Umständen – einer stark veränderten Umwelt und der Massenindustrie – immer noch gültig? Ein klares Nein.

weiterlesen ...

Schokolade? Magnesium-Mangel? Was dir deine Gelüste sagen …

Wer kennt es nicht – er kommt aus dem „Nichts“ – der ungeliebte Heißhunger und die Gelüste.
Anders als beim „richtigen“ Hunger glauben die meisten, dass der Heißhunger mehr mit der Willensstärke im Zusammenhang steht als mit einem wirklichen Signal des Körpers. Doch das stimmt so nicht. Es gibt viele Faktoren, die den „unechten“ Hunger und unsere Gelüste beeinflussen – hier ein kleiner Abriss.

weiterlesen ...

Wie lange sind meine Lebensmittel haltbar? Unsere Tipps gegen Lebensmittelverschwendung!

Wir alle wissen, dass es nicht gut ist, aber trotzdem machen wir es fast täglich: Lebensmittel wegwerfen! In deutschen Privathaushalten landen 4,4 Tonnen Lebensmittel in den Mülltonnen. Pro Person sind das rund 82 Kilogramm. Laut der Gesellschaft für Konsumforschung werfen wir jedes 8. gekaufte Lebensmittel weg. Dabei wäre ca. die Hälfte der Lebensmittelabfälle vermeidbar! Durch diese Tipps und Tricks im Bereich Lagerung, Haltbarkeit und Konservierung von Lebensmitteln, wollen wir dir helfen, deinen Müllberg zu verkleinern und so der Umwelt etwas Gutes zu tun!

weiterlesen ...

Das Blutzucker-Mess-Experiment – Halten Low-Carb-Lebensmittel das, was sie versprechen?

Er prangt mittlerweile auf unzähligen Produkten der Begriff „low-carb“ oder „lower-carb“. Aber was bedeutet denn „lowcarb“? Aus dem Englischen übersetzt heißt es wenig oder weniger Kohlenhydrate. Viele Hersteller wollen damit implizieren, dass das Produkt gesünder ist oder beim Abnehmen hilft, da es ggf. weniger Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat. Denn Kohlenhydrate, die im Darm aufgespalten und aufgenommen werden, landen in Form von Glucose (Zucker) in unserem Blut.

Aber halten Low-Carb-Produkte und ihre Hersteller ihr unausgesprochenes Versprechen?

weiterlesen ...

Brot ist nicht gleich Brot

Seit mindestens 30.000 Jahren ernähren sich nun die Menschen von Getreide – der Hauptbestandteil des Brotes. Der Anbau von Getreide wurde vor rund 11.000 Jahren erfunden, weshalb die Menschen sesshaft wurden. Anfänglich gab es erst Fladenbrote. Dann vor 6.000 Jahren haben die Ägypter den Sauerteig erfunden und entdeckt, dass Brot aufgehen kann. Seitdem ist viel passiert.

weiterlesen ...

Gemüse hält das, was Obst verspricht

„An apple a day keeps the doctor away” Bekannt wurde das Sprichwort im 20. Jahrhundert, als die angeblich gesundheitsfördernde Wirkung des Apfels zunehmend bekannt wurde. Mittlerweile sind sich die Forscher und Ernährungswissenschaftler einig, dass man mindestens 5 Portionen am Tag zu sich nehmen soll. Dabei geht es aber nicht darum …

weiterlesen ...

Protein in Gemüse? Wieviel?

Protein in Gemüse? Yep …. Wenn man die Mengen pro 100 g mit tierischen Lebensmitteln vergleicht sind die Mengen natürlich recht gering. Doch das meiste Gemüse hat weniger Kalorien, daher kann man Gemüse fast in unendlicher Menge im Speiseplan haben und dann kommt schon eine größere Menge pflanzliches Eiweiss zusammen.⁠
Die Kombination einer kleinen Portion tierischen Proteins + viel Gemüse gibt viel Power!

weiterlesen ...

Saisonale Superhelden! Was ist los im Herbst und Winter? Lokal und saisonal essen!

Beim Gang durch den Supermarkt sind wir es gewohnt, schnell und unkompliziert an unsere Lieblings Obst- und Gemüse Sorten zu kommen. Das darunter auch exotische Südfrüchte sind, die unreif geerntet, tausende Kilometer verschifft werden und dadurch an Nährstoffen verlieren, ist uns oftmals gar nicht so bewusst. Pflanzen entwickeln nämlich durch Sonnenlicht und guten Boden ihre Nährstoffe. Wenn Lebensmittel zur Saison geerntet werden, sind sie reif und vollständig entwickelt. Die Pflanze hat dann mehr Sonne erhalten und das bedeutet sie enthält auch mehr Antioxidantien.

weiterlesen ...

Carb-Cycling – das Beste aus „low-carb“ und „high-carb“ für mehr Muskeln und weniger Fett.

Kohlenhydrate und Radfahren? Nein, damit hat das nichts zu tun. Carb-Cycling ist ein Konzept – keine Diät 😉 – bei dem man zyklisch variiert, wieviele Kohlenhydrate man täglich zu sich nimmt. 
Es wird oftmals im Kraftsport eingesetzt und eher als „High-End-Konzept“ angesehen.

Der Meinung bin ich nicht, denn auch wenn man sich nicht akribisch mit Ernährung auseinandersetzt, kann man für ein gesundes Leben viele Vorteile aus diesem Konzept ziehen.
 Beim Carb-Cycling kann man das Beste aus beiden Welten genießen: die Vorteile einer Low-Carb Ernährung und die Vorteile einer Ernährung mit höherem Kohlenhydrat-Gehalt.

weiterlesen ...

Wie funktioniert Sättigung?

Warum wird man von Brokkoli so schnell satt und von Mandeln nicht?

Es gibt zwei Mechanismen die eine Kette von Reaktionen in unserem Körper auslöst, die zu einem Sättigungsgefühl führen.

weiterlesen ...

Fett ist nicht gleich fett – und warum es so wichtig für uns ist …

„Fett macht fett“, „Fett ist schlecht fürs Herz“, „low-fat“ ist gesund – seit Jahrzehnten ist der Ruf des Makronährstoffes Fett zu Unrecht extrem schlecht. Doch glücklicherweise bewegt sich langsam etwas in den Köpfen.
Sogar die American Heart Association, die sich immer sehr strikt gegen gesättigtes Fett gestellt hat, rudert inzwischen sogar zurück.

weiterlesen ...

Was ist ein komplettes Aminosäure-Profil und was hat es mit Autos zu tun?

Was sind Proteine und wo werden sie im Körper gebraucht?

Proteine werden meist als die Bausteine des Körpers bezeichnet. Aber sie sind viel mehr als das. Neben ihrer Aufgabe als Baustoff in Zellen, Muskeln bis hinzu Haaren haben sie weitere Aufgaben. Sie spielen eine tragende Rolle beim Transport von Stoffen (z.B. Sauerstoff) als Signalgeber (z.B. Hormone) oder Beschleuniger verschiedener Reaktionen (Enzyme).

weiterlesen ...